DUALE ZUSTELLUNG

Es besteht nun die Möglichkeit, Briefsendungen der Gemeinde Hart per Email zu erhalten. Es hilft uns Geld und Zeit zu sparen und entlastet die Umwelt! Wir laden euch herzlich ein diesen kostenlosen Service künftig in Anspruch zu nehmen und würden uns freuen wenn diesen Service so viele wie möglich nutzen.

    Danke für eure Mithilfe!

    Euer Bürgermeister Daniel Schweinberger

    PIAAC – Welche Alltagsfähigkeiten haben Erwachsene?

    Über 30 Länder nehmen an der internationalen PIAAC-Studie teil, in Österreich startet PIAAC im September 2022. PIAAC steht für Programme for the International Assessment of Adult Competencies und wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisiert, für die nationale Durchführung ist Statistik Austria verantwortlich.

    Worum geht es bei PIAAC?
    Ob beim Einkauf im Supermarkt, bei Behördenwegen oder in der Arbeit: Erwachsene setzen tagtäglich Alltagsfähigkeiten ein, meist ohne überhaupt darüber nachzudenken und nehmen so am gesellschaftlichen Leben aktiv teil. Die PIAAC-Studie erfasst diese Fähigkeiten und liefert so Erkenntnisse für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik.  Für die Teilnahme sind keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten notwendig.

    Wer kann teilnehmen?
     Statistik Austria wählt eine zufällige Stichprobe Erwachsener aus.

     Diese Personen werden schriftlich zur Teilnahme eingeladen. Wer einen Einladungsbrief erhält, vereinbart einen passenden Termin mit einer Erhebungsperson.

     Die Befragung besteht aus zwei Teilen. Nach einem allgemeinen Fragebogen bearbeiten die Studienteilnehmer:innen eigenständig Alltagsaufgaben.

     Als Dankeschön für die Teilnahme bekommen alle Studienteilnehmer:innen 50 Euro. Sie können zwischen einem Einkaufsgutschein undder Weiterleitung einer Spende an ein österreichisches Naturschutzprojekt wählen.

    Wo gibt es weitere Informationen?
    www.statistik.at/piaac

    piaac@statistik.gv.at

    +43 1 711 28-8488 (Montag bis Freitag 8:00–17:00)

    Neophyten – Aktion Zillertal

    Verlängerung der Neophyten-Aktion Zillertal!

    Ursprünglich war die Neophyten-Aktion Zillertal als 5-jähriges Projekt angelegt. Die Aktion geht jedoch nunmehr in die Verlängerung!

    In den letzten Jahren konnten zwar knapp 180 Tonnen an invasiven Pflanzenmaterial gesammelt werden, doch existieren immer noch genug Bestände dieser problematischen Pflanzen. Daher ist es wichtig, dass sich viele an der Aktion beteiligen, um diesen Pflanzenarten Einhalt zu gebieten.

    Sowohl Grundeigentümer als auch Gemeinden, Privatgärtner, Vereine oder Privatpersonen werden gebeten, sich aktiv an der Sammlung Ende Juni / Anfang Juli 2022 zu beteiligen. Für eine fachgerechte Entsorgung ist gesorgt!

    Sammelzeiten und Abgabestellen 2022:
    20.06.-25.06.  Bioenergie Schlitters – Kompostierungsanlage
    für das vordere Zillertal von
    Strass bis Aschau
    Gemeinde-Recyclinghof Mayrhofen-Brandberg für das hinteres Zillertal von
    Zell bis Finkenberg08
    27.06.-02.07.  AWZ Tux für Tux und Finkenberg
    WICHTIG:
    Oben genannte Termine stellen den jeweiligen Zeitraum dar, an dem im Zuge der generellen Öffnungszeiten am jeweiligen Recyclinghof die Pflanzenreste abgegeben werden können, unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Sammlung/Entfernung. Neophyten werden nur in der jeweils ausgewiesenen Woche am Recyclinghof akzeptiert, eine spätere Abgabe ist nicht möglich! Bitte nur Pflanzenreste ohne Blüten (= Samenträger) abgeben.

    Informationen zu den Pflanzenarten, zur Zillertal-Aktion und der Link zur zentralen Meldestelle bzw. dem Online-Einmeldeportal für Neophyten finden sich auf www.planungsverband-zillertal.at/neophyten-aktion.

    BH Schwaz: Aktuelle Informationen zu Amtsbetrieb und Parteienverkehr

    Rückkehr zum Normalbetrieb bei Öffnungszeiten

    • BH setzt weiterhin auf Terminvereinbarungen, nach wie vor FFP2-Maskenpflicht in Amtsgebäuden
    • Zusätzliche Öffnungszeiten des Bürgerservice an drei Montagen im Juni (13., 20., 27. Juni) sowie an zwei Samstagen (11. Juni und 25. Juni 2022)

    Nach einigen Monaten mit teilweise eingeschränktem Amtsbetrieb aufgrund der Coronakrise kehrt die BH Schwaz ab sofort wieder zu ihren normalen Öffnungszeiten zurück. Zudem werden im Mai und Juni zusätzliche Angebote und Öffnungszeiten im Rahmen des Bürgerservice zur Ausstellung von persönlichen Dokumenten geschaffen. Im Amtsgebäude gilt aufgrund der aktuellen Bundesvorgaben weiterhin eine verpflichtende FFP2-Maskenpflicht.

    „Die BH Schwaz versteht sich als Servicebetrieb für die Bürgerinnen und Bürger. Für eine bessere Planbarkeit und somit auch möglichst kurze Wartezeiten und nicht zuletzt auch im Sinne der Sicherheit, bitten wir weiterhin um Terminvereinbarungen. Eine Ausnahme ist das Bürgerservice – also jene Stelle, die beispielsweise für die Ausstellung von Reisedokumenten, Führerscheinen oder Personalausweisen zuständig ist. Hier ist keine Terminvereinbarung erforderlich“, informiert Bezirkshauptmann Michael Brandl.

     

    Bürgerservice im Juni zusätzlich geöffnet

    Im Juni wird das Bürgerservice der BH Schwaz seine Türen an fünf Terminen zusätzlich öffnen: An drei Montagen im Juni (13., 20. und 27. Juni) werden die Öffnungszeiten um zwei Stunden bis 19 Uhr ausdehnt. Am Samstag, 11. Juni sowie am Samstag, 25. Juni, ist das Bürgerservice zusätzlich geöffnet, nämlich von 9 bis 12 Uhr.

    „Im Hinblick auf die bevorstehende Urlaubszeit und einem zu erwartenden, erhöhten Andrang auf beispielsweise Reisedokumente bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern einerseits ein mobiles Pass-Angebot im Zillertal sowie vor Ort in der BH zusätzliche Tage mit erweiterten Öffnungszeiten in den Abendstunden und zweimal auch am Wochenende. Damit soll vor allem auch berufstätigen Personen die Antragsstellung für persönliche Dokumente erleichtert werden“, erklärt BH Brandl abschließend.


    Fact Box

    Allgemeine Öffnungszeiten – jeweils mit Terminvereinbarung

    • Montag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
    • Dienstag bis Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
    • Freitag: 8 bis 12 Uhr

    Öffnungszeiten Bürgerservice – keine Terminvereinbarung erforderlich

    • Montag: 7.30 bis 17 Uhr
    • Dienstag bis Donnerstag: 7.30 bis 16 Uhr
    • Freitag: 7.30 bis 12 Uhr

    Besondere Serviceangebote im Mai und Juni

    • Zillertal-Messe von 13. bis 15. Mai in Mayrhofen: Mobiles Passamt vor Ort (Freitag, 13. Mai, 16 bis 21 Uhr; Samstag, 14. Mai, 10 bis 18:30 Uhr; Sonntag, 15. Mai, 10 bis 17 Uhr)
    • Ausgedehnte Öffnungszeiten des Bürgerservice an drei Montagen (13., 20., 27. Juni) im Juni bis 19 Uhr sowie Sonderöffnungszeiten am Samstag, 11. Juni und Samstag, 25. Juni, jeweils von 9 bis 12 Uhr

    Praktikantenstelle Schlitterer See

    AUSSCHREIBUNG PRAKTIKANTENSTELLE

    Zur Mithilfe bei der Grünraumpflege und den Tätigkeiten am Schlitterer See

    Zeitraum: Juli 2022

    genaue Arbeitszeiten nach Vereinbarung

    Mindestalter: 15 Jahre Entlohnung auf Geringfügigkeitsbasis: € 10,00 pro Stunde

    Bei Interesse bitte Bewerbung ehestmöglich im Gemeindeamt Schlitters!

    WSZ Vorderes Zillertal

     

    Lieber HarterInnen und Harter,

    Das Wertstoffsammelzentrum Fügen / Fügenberg / Hart bleibt am Montag, den 25.04.2022 und am Dienstag, den 26.04.2022, wegen Asphaltierungsarbeiten geschlossen!

    Ab 27.04.2022 steht dieses den BürgerInnen wieder in gewohnter Weise zur Verfügung!!!

    Am Montag 16.05.2022 müssen wir den Recyclinghof nochmals geschlossen halten, da die Bodenmarkierungen aufgetragen werden.

    Der Bürgermeister